Gewichtheber Plattform selber bauen

Wenn du im Homegym trainierst und schwere Gewichte bewegst, dann kann eine Gewichtheber Plattform sinnvoll sein. Eine Gewichtheber-Plattform zu kaufen kann teuer sein, aber wenn Du ein wenig Zeit und Mühe investierst, kannst du eine eigene Plattform für einen Bruchteil des Preises bauen.

Eine selbstgebaute Plattform hat den Vorteil, dass die genau deinen Anforderungen und Maßen entspricht. Das ist besonders in einem kleinen Homegym mit wenig Platz oft ein Thema.

Doch warum solltest du in eine Plattform investieren?

Eine Gewichtheber Plattform hat viele Vorteile, aber hier die wichtigsten:

  • Du kannst Gewichte Abwerfen (Oli Lifting etc).

  • Du schonst deinen Boden.

  • Du schonst deine Ausrüstung.

  • Du schaffst einen ebenen Untergrund und kannst Unebenheiten ausgleichen.

  • Dein Training ist nicht so laut. (Falls du so etwas wie Nachbarn haben solltest)

  • Sieht echt cool aus.

In diesem Artikel erfährst du alles darüber, wie du dir preiswert eine Plattform selbst bauen kannst.

Das soll kein Guide für die “perfekte” Plattform werden. Es ist ein Einstieg zum Plattform selber bauen und soll möglichst simpel un leicht umsetzbar sein.

Ich habe für dich eine Plattform gebaut, die sowohl einfach zu bauen ist als auch preiswert ist.

So sieht das Ergebnis aus:

 

Bild 1: 250cm x 250cm Weightlifting / Gewichtheber Plattform.

 

Es steht dir frei andere Maße oder Materialien zu wählen - das hier ist nur ein Beispiel.

Durch die OSB Platten ist es für um die 200€ machbar, ein echter Deal im Vergleich zu den mehr als dreimal so teuren Profi-Plattformen.

Auf meiner Plattform soll später ein Monster Rack Platz finden, um den Druck zu verteilen und den Boden zu schonen.

Da ich keine Lust hatte zu sägen und eine große Plattform haben wollte, habe ich mich für 250cm x 250cm entschieden.

Ich verzichte auch bewusst auf Holzkleber, da ich die Plattform gern transportieren möchte. Dafür ist es notwendig sie auseinander zu bauen, weshalb ich nur auf Schrauben und den Rahmen zurückgreife.

Schritt 1: Materialien und Werkzeuge

Um diese Gewichtheber-Plattform zu bauen, benötigst du:

Die Basis

  • 4 x OSB Platte 125x250(18 mm Dicke)

  • Bodenschutz (Parkett- und Laminatunterlage/Teppich/etc)

Standfläche

  • 1 x OSB Platte/Sperrholzplatte/Leimholzplatte (22 mm Dicke - die gleiche bis etwas größere Dicke, wie deine Fallschutzmatten)

Abwurffläche

  • 6 x 1qm Fallschutzmatten (gleiche Dicke wie deine Standfläche)

Rahmen

  • 4 x Holzbalken 35x55cm (18mm+18mm+22mm=58mm Ich möchte meinen Rahmen etwas höher als die Plattform haben)

zusätzliches Material

  • Senkkopf Schrauben

    • Eine Packung 25mm Länge für die Basis

    • 8 Senkkopf Schrauben

  • Schraubendreher

  • Bohrmaschine

  • Maßband + Bleistift

  • Schleifpapier / Schwingschleifer

  • Staubsauber

Ablauf

Die Plattform wird sehr simpel zusammengebaut. Platten legen, verschrauben, Rahmen drum und fertig. Das sieht dann ca so aus:

 

Bild 2: Zusammenbau der Plattform.

 

Beispiel: 1 Stop Shop - alles im Baumarkt

Deine Einkaufsliste bei Hornbach:

Du brauchst für den Rahmen 2x250cm und 2x258cm Länge. Ich habe es direkt im Markt zusägen lassen. Du kannst gern 258,5cm oder 259cm nehmen um etwas Puffer zu haben oder die volle länge kaufen und zuhause nach Bedarf zusägen.

Schritt 2: Zusammenbau

Zuerst verlegst du den Bodenschutz und schneidest ihn auf mindestens 20cm Überlänge zu. Das restliche Material wird später in den Rahmen eingeklemmt und verschraubt.

Jetzt platzierst du die ersten zwei 18mm OSB Platten auf den Belag. Dann die nächsten zwei um 90° gedreht.

Als nächstes nimmst du die Maße, an welchen Stellen du die Platten verschrauben möchtest. Ich habe jeweils 10cm vom Rand entfernt in den Ecken begonnen und dann aller 45 bis 50 cm ein Loch gebohrt.

Je nach Geschmack kannst du auch die Plattform in der Mitte und entlang der Kanten verschrauben. Ich habe es selbst gemacht um den Druck so gut wie möglich zu verteilen und das Spiel zu reduzieren.

Nachdem du die Platte verschraubt hast kannst du die Deckplatte platzieren und verschrauben. (Ich habe sie nicht verschraubt, weil ich keine Schraubenköpfe in der Deckplatte haben möchte. Ich sichere die Platte später über den Rahmen und durch die Last meines Monster Racks mit hohem Eigengewicht. Das kann ich zusätzlich mit der Plattform verschrauben)

Jetzt schneidest du die Fallschutzmatten auf die notwendige Größe zu und platzierst sie auf der Plattform. Dafür kannst du die gern den Rahmen schonmal lose um die Plattform legen.

Du kannst die Deckplatte noch abschleifen. Mir war das wichtig, weil ich mit für eine OSB Platte entschieden hatte und gern barfuß trainieren möchte ohne mir einen Splitter einzufangen.

Zum Schluss verschraubst du die Plattform mit dem Holzrahmen. Ich empfehle dir nicht nur die Ecken, sondern auch den Mittelbereich zu verschrauben.

Falls du möchtest kannst du die Fallschutzmatten mit Schrauben fixieren. Das erschien mir überflüssig, aber ich habe es schon öfter gesehen.

Schritt 3: Fertigstellung

Sobald die Plattform zusammengebaut ist, kannst du sie mit Teppich oder Gummimatten bedecken, um eine rutschfeste Oberfläche zu schaffen. Du kannst auch die Kanten der Plattform mit Klebeband abdichten, um Verletzungen zu vermeiden. Oder das Holz lackieren, lasieren mit einem Logo bekleben etc.

Wichtig ist nur, dass es deinem Einsatzzweck und Geschmack entspricht. Ich habe es hier bewusst ganz simpel gemacht und wollte es so einfach wie möglich gestalten.

Falls du deine Plattform mit einem Rack bestücken möchtest ist das der nächste Schritt. Es kann eine gute Idee sein die Füße des Racks mit der Plattform zu verschrauben um zusätzliche Stabilität zu erhalten.

Deine Gewichtheber-Plattform selbst zu bauen ist eine einfache Möglichkeit, Geld zu sparen und eine professionelle Ausrüstung zu schaffen. Wenn Du dir die Zeit nimmst, um eine Plattform zu bauen, hast du langlebige und sichere Plattform, die dich und deine Ausrüstung viele Jahre lang begleiten wird.

Tomas Cermak

Coach, Trainer, Physiotherapeut, Psychologe

https://cermak-coaching.de
Weiter
Weiter

Training ohne Plateau: Die Bedeutung von langfristiger Planung im Krafttraining